Freitag, 16.06.2023

10:15 - 11:15

Posterausstellung

Allgemeine Intensivmedizin/Akut- und Notfallmedizin (P21-P29)

Moderation: S. Wolfrum, Lübeck; P. Lebiedz, Münster

 
Entwicklung von Akutbelegungen vor und nach der COVID-19-Pandemie
P21 

M. Dommasch, P. Zehnder, D. Steinbrunner, D. Hinzmann, V. Bogner-Flatz, K.-G. Kanz; München, Ebersberg

 
Umgehende versus selektive Koronarangiographie bei Patienten mit außerklinischem Herzstillstand und ohne ST-Strecken-Hebung – Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse randomisiert-kontrollierter Studien
P22 

E. Anwari, F. Hamidi, C. Spaulding, C. Hauw-Berlemont, A. L. Vilfaillot, A. Viana-Tejedor, K. B. Kern, C.-H. Hsu, B. A. Bergmark, A. Qamar, D. L. Bhatt, R. H. M. Furtado, P. L. Myhre, C. Hengstenberg, I. M. Lang, N. Frey, A. Freund, S. Desch, H. Thiele, M. Preusch, T. Zelniker; Wien/A, Paris/F, Madrid/E, Tucson/USA, Boston/USA, Evanston/USA, São Paulo/BR, Nordbyhagen/N, Heidelberg, Leipzig

 
Empathie im Angehörigengespräch auf der Intensivstation: Eine Mixed-Methods-Studie zu praxisnahen Kommunikationsstrategien
P23 

E. Reifarth, B. Böll, M. Kochanek, J. Garcia Borrega; Köln

 
Quantitative Erhebung der Zusammenarbeit und Arbeitszufriedenheit auf Intensivstationen im Rahmen des Projekts PRiVENT
P24 

E. Biehler, T. Fleischhauer, J. Forstner, J. Schubert-Haack, F. Herth, J. D. Michels, F. Trudzinski, J. Szecsenyi, M. Wensing; Heidelberg, Göttingen

 
Der prolongierte Aufenthalt auf der Intensivstation bei sehr alten Patient:innen – Risikofaktoren und Outcome
P25 

M. Haar, J. Müller, R. Daniels, P. Theile, S. Kluge, K. Roedl; Hamburg

 
Riskante Diagnosesicherung: Management von 3 Patientinnen mit Mediastinal-Mass-Syndrom
P26 

E. Lücke, B. Fakundiny, T. Walles, T. Schilling, I. Tanev, N. Kandler; Magdeburg

 
Management bei lebensbedrohlicher Eiben-Intoxikationen – Eine Kasuistik
P27 

P. Appelt, S. Petros, L. Weidhase; Leipzig

 
Dislokation eines Portkatheters mit letalem Verlauf
P28 

J. Hoffmann, W. Kirch, S. Fortenbacher, S. John; Nürnberg

 
Korrelation zwischen tatsächlichem und vermutetem Patientenwillen – wie gut schätzen Angehörige den Patientenwillen ein?
P29 

O. Boenisch, L. Schirmer, I. Schäfer, D. Lühmann, G. de Heer, P. Tohsche, M. Scherer, S. Kluge; Hamburg

 

Zurück