ARDS Escape Room
Vorgelagerter Workshop
In dem Workshop werden die Teilnehmer:Innen in einer Kleingruppe in einen Raum mit Patientensimulation gesperrt und können nur „entkommen“, wenn sie eine Reihe von ARDS-Rätseln lösen. Hier können Sie spielerisch ihr Wissen und Know-how vertiefen und auf die Probe stellen.
Dozenten: Kai Spaniol und Robert Buder
Teilnehmer: max 7; 11:00 – 12:30
Dieser Workshop findet nicht im KOSMOS statt, sondern:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Intensivstation 203i am CCM (Campus Charité Mitte)
Rahel-Hirsch-Weg 5, 10117 Berlin
ECPR - mit Simulation
Vorgelagerter Workshop
Die ECPR, also Reanimation mit Anschluss an eine va-ECMO, ist ein Notfall bei dem jede Sekunde zählt. In diesem Workshop werden wir ECPR in einer Simulation durchsprechen und praktisch in Kleingruppen üben.
Dozenten: Roland Körner und Jan Kruse
Teilnehmer: max 7; 11:00 – 12:30
Dieser Workshop findet nicht im KOSMOS statt, sondern:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Intensivstation 203i am CCM (Campus Charité Mitte)
Rahel-Hirsch-Weg 5, 10117 Berlin
ICU Rare Disease Quiz
Vorgelagerter Workshop
In dem Workshop werden wir fallbasiert häufige seltene Diagnosen besprechen und ein Schema erarbeiten, wie wir auf die Suche nach seltenen Differentialdiagnosen bei Intensivpatient:Innen gehen können. Dabei geht es uns nicht um die ultra-seltenen Kolibris, sondern um seltene Differentialdiagnosen, die aber dennoch regelmäßig vorkommen.
Dozenten: Abakar Magomedov und Philipp Enghard
Teilnehmer: max 12
11:00 – 12:30
Dieser Workshop findet nicht im KOSMOS statt, sondern:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Seminarraum CCM (Campus Charité Mitte)
Bettenhochhaus, 21te Etage
Konferenzraum 2722-21-004
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Bauchlagerung Fokus Prävention anteriorer Dekubitus
Vorgelagerter Workshop
Die Bauchlagerung beim ARDS gehört zur Standardtherapie, stellt aber selbst erfahrene Teams immer wieder vor Herausforderungen. In dem Workshop üben wir „Hands-on“ die Standards und besprechen insbesondere die Prävention von Lagerungsschäden.
Dozenten: N. Hobuß, J. Lüschow / M. Höwler
zusammen mit in der Lagerung sehr erfahrenen Pflegekräften
Teilnehmer: max. 7; 11:00 – 12:30
Dieser Workshop findet nicht im KOSMOS statt, sondern:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Intensivstation 203i am CCM (Campus Charité Mitte)
Rahel-Hirsch-Weg 5, 10117 Berlin
Mittwoch, 12.06.2024
09:30 - 11:30
Pavillon
Basiskurs Intoxikationen
Moderation: C. Hüser, Köln; M. Baumgärtel, Nürnberg
Toxikologie ist in Studium und Ausbildung eher ein Randthema. In diesem Workshop werden wir mit Ihnen praxisnah und up to date die Grundlagen der Versorgung intoxikierter PatientenInnen besprechen.
Anhand von interaktiven Fallbeispielen erarbeiten wir die wichtigsten Therapiestrategien. Um die Instrumente für die Interaktitivtät des Kurses nutzen zu können, benötigen Sie ein Smartphone.
- Handwerkzeug Toxikologie
- Anamnese, klinische Untersuchung bei Intoxikierten, EKG und BGA
- Toxidrome mit klinischen Beispielen (Audio/Video)
- Basics zu Giftelimination
- ausgewählte Antidote
- die wichtigsten Intoxikationen, z.B. Paracetamol, Trizyklische Antidepressiva, und drei weitere Gruppen
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Mittwoch, 12.06.2024
14:00 - 15:45
Pavillon
Aufbaukurs Intoxikationen
Moderation: C. Hüser, Köln; M. Baumgärtel, Nürnberg
Sie haben schon toxikologische Erfahrung oder haben unseren Basiskurs besucht und wollen mehr zum Thema Toxikologie erfahren? Dann sind Sie richtig in unserem Aufbaukurs. Auch hier wollen wir mit interaktiven Fallbeispielen wichtige und gefährliche Intoxikationen besprechen. Darüberhinaus werden wir die Gifteliminationstechniken detailliert besprechen.
Um die Instrumente für die Interaktitivität des Kurses nutzen zu können, benötigen Sie ein Smartphone.
- Vergiftungen im Detail für Profis
- Weitere Gifteliminationstechniken im Detail (Dialyse)
Der Großteil des Kurses besteht aus Fallbeispielen zum Vorgehen bei weiteren Intoxikationen, z.B. Salicylatintoxikation, Intoxikation mit toxischen Alkoholen und viele mehr - um die Spannung in den Fallbeispielen zu wahren und mitraten zu ermöglichen, verraten wir die weiteren Substanzen noch nicht
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Mittwoch, 12.06.2024
12:00 - 13:30
Pavillon
Interprofessioneller Workshop: Training des alternativen Atemweges
Dozenten: M. Baumann, Dossenheim; S. Becker, Nürnberg; A. Henck, Dossenheim; P. Lebiedz, Münster
Die Sicherung des Atemweges stellt bei kritisch Erkrankten in der Intensiv- und Notfallmedizin eine der zentralen Behandlungsprozeduren dar. Die professionelle Versorgung der PatientInnen unter Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen kann dabei eine Herausforderung für das ganze Behandlungsteam sein. Insbesondere der Sonderfall des unerwartet schwierigen Atemweges verlangt ein Höchstmaß an interprofessioneller Teamarbeit und der Kenntnis von alternativen Handlungsmöglichkeiten. Das Atemwegsmanagement erfolgt heutzutage unter besonderer Berücksichtigung der PatientInnensicherheit nach standardisierten Verfahren unter Zuhilfenahme von SOPs und Checklisten. Gleichzeitig müssen verschiedene Aspekte des Crew-Ressource-Managements und der Teamkommunikation beachtet werden. Bei der eigentlichen Sicherung des Atemweges kommen eine Vielzahl verschiedener Atemwegshilfen und technischer Hilfsmittel zum Einsatz. Das Behandlungsteam muss im Vorfeld in Auswahl und Einsatz der Materialen geschult werden.
Ziel des Workshops ist die Anleitung zum strukturierten Atemwegsmanagement in einem multiprofessionellen Team unter Anwendung moderner Atemwegshilfen und Team-Skills. Der Kurs bietet die Möglichkeit, die vorgestellten Konzepte und Materialen in einer sicheren Lernumgebung an Phantomen zu erproben.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
08:00 - 10:00
Saal 7
Workshop Notfallmedizin CART
Moderation: H. Griep, Freiburg; J. Pooth, Freiburg; A. Flügler, Freiburg; J. Slomka, Freiburg
Wohin mit Patienten nach oder unter laufender Reanimation - Schockraum oder Herzkatheter? Und wie organisiere ich mein Team vor Ort?
In diesem Workshop wird das Freiburger Konzept eines Cardiac Arrest Receiving Teams vorgestellt und anhand von Simulationsszenarien nach ALS Algorithmus praktisch geschult mit dem Fokus auf Kommunikation, Ressourcensteuerung und Teamleading.
Eine interprofessionelle Teilnahme ist explizit gewünscht
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
08:30 - 10:00
Pavillon
Workshop Elektrolyt und Säuren-Basenhaushaltsstörungen
Moderation: C. Hafer, Hann. Münden
Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung anhand von Fallbeispielen der
- Differentialdiagnostik komplexer Säure–Basen–Störungen nebst differentialtherapeutischer Optionen
- Diskussion einhergehender Elektrolytverschiebungen/- störungen und Anleitung zu pragmatischen/ zielorientierten und pathophysiologisch begründeten Therapieansätzen
- Diskussion und Anwendung von Formeln zur Einschätzung und Korrektur von Säure–Basen–Störungen (und Elektrolytstörungen)
- Spaß haben an Sachen, die gar nicht so kompliziert sind wie sie aussehen
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
10:30 - 12:00
Saal 7
Interprofessioneller Workshop: Raus aus den Federn - Frühmobilisation im Alltag
Dozenten: S. Filipovic, Wolfsburg; S. Nessizius, Innsbruck/A
Wir lernen Techniken, Tipps & Tricks um die Formen der Frühmobilisation im interprofessionellen Team umsetzen zu können. Abgerundet durch nützliche Hintergrundinfos zeigen wir die Umsetzung, wie welche Berufsgruppe zielführend und ergänzend agieren kann. So freuen wir uns unter dem Motte "Raus aus den Federn" auf einen spannenden interprofessionellen Austausch.
Zielgruppe: Interprofessionelles Intensivteam (Intensivpflege, Mediziner:innen, Therapeut:innen)
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
10:30 - 12:00
Pavillon
Workshop Hämodynamisches Monitoring
Moderation: H. Lemm, Siegen; S. Dietz, Siegen
Hämodynamik ist ein wichtiger Bestandteil der Intensivmedizin und spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Patienten mit akutem oder chronischem Kreislaufversagen. In diesem Workshop werden wir uns mit den Zielen und Nutzen der Hämodynamik auseinandersetzen und verschiedene Techniken zur Beurteilung der Hämodynamik diskutieren.
Um die Hämodynamik zu bewerten, ist es wichtig, die Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie zu verstehen. Wir werden uns auch damit beschäftigen, wie man eine Hämodynamikbeurteilung durchführt und welche spezifischen Parameter dabei berücksichtigt werden sollten.
Wir werden die Rolle invasiver und nicht-invasiver Verfahren und auch die Rolle der Sonographie bei der Beurteilung der Hämodynamik untersuchen und typische Szenarien häufiger Krankheitsbilder wie Hypovolämie, septischer Schock und kardiogenem Schock besprechen. Dabei werden wir uns auch mit den verschiedenen Herausforderungen befassen, die bei der Durchführung von Hämodynamik-Messungen auftreten können und diskutieren, wie man damit umgehen kann.
Hierbei werden wir auch auf die Notwendigkeit der kontinuierlichen Überwachung der Hämodynamik eingehen, um frühzeitig Veränderungen im Kreislaufsystem zu erkennen.
Abschließend werden wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Hämodynamik werfen und diskutieren, wie sich die Zukunft der Hämodynamik auf die Intensivmedizin auswirken wird.
Dieser Workshop bietet eine hervorragende Gelegenheit, Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Hämodynamik zu verbessern und für die klinische Praxis zu optimieren.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
12:30 - 14:00
Saal 7
Interprofessioneller Workshop: Zack Zack auf den Bauch mit der 2-Laken und Seefahrermethode
Dozenten: R. Klimpel, Vellmar; V. König, Hamburg; D. Mager, Trier; C. Hermes, Bonn
Die Lagerungstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Intensivtherapie. Insbesondere die Bauchlagerung ist eine anspruchsvolle und herausfordernde Intervention. Sie erfordert praktische Erfahrung und Routine unter Berücksichtigung aktueller evidenzbasierter Kriterien.
Trotz aller Dringlichkeit ist die Lagerungsmaßnahme in enger Absprache im interprofessionellen Team sorgfältig vorzubereiten, anzuwenden und nachzubereiten. Die richtige Umsetzung führt zu einer signifikant kürzeren Behandlungsdauer auf der Intensivstation und im Krankenhaus.
Für die eigentliche Positionierung in Bauchlage sind zahlreiche Methoden und gut etablierte Verfahren möglich, etwa die „Zwei-Laken-Methode“ sowie die „Seefahrer-Methode“.
Hier müssen Mediziner und Pflegende wissen was zu tun ist!
Weiter bieten Firmen verschiedene Polstersets aus einzelnen bestehenden Komponenten mit hochwertigen Schaumstoff und einem hautfreundlichen Obermaterial sowie Kopfschalen mit Spiegel an.
Wir zeigen Ihnen welche Kniffe nötig sind, welche Kommunikation es braucht und wie die Bauchlagerung rückenschonend ohne „Hau-Ruck-Aktion“ gelingt.
Wir freuen uns auf einen interprofessionellen Workshop.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
12:30 - 14:00
Pavillon
Workshop Kardiale Unterstützungssysteme
Moderation: A. Flüger, Freiburg; C. Chiu, Berlin; T. Wengenmayer, Freiburg; A. Supady, Freiburg
Hands on:
- Best practice – wie gehe ich bei einer Implantation vor?
- Besonderheiten der ECPR
- Komplikationsmanagement
Diskussion:
- To implant or not to implant – Patientenselektion als wichtigster Outcomeprädiktor
- One size does not fit all – welche Devicestrategie passt zu welcher Patient:in?
- Complications happen – Krisenmanagement bei Device-assoziierten Komplikationen
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
14:30 - 16:00
Saal 7
Workshop ARDS und schwierige Beatmung
Moderation: P. Lepper, Homburg/Saar; M. Baumgärtel, Nürnberg
Das Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) hat nach wie vor eine hohe Mortalität. Nicht zuletzt seit der Pandemie durch SARS-CoV-2 ist klar, dass das ARDS eine differenzierte Behandlung bedarf. Der Workshop vermittelt praxisorientiert die Grundlagen der ARDS-Behandlung, aber nicht nur die Beatmung des ARDS-Patienten wird dargelegt, sondern auch adjuvante Therapieverfahren, von Bauchlage bis extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO), sind zentrales Thema. Darüber hinaus befassen sich die ReferentInnen mit der Beatmung in klinisch schwierigen Situationen, wie beispielsweise schweren obstruktiven Ventilationsstörungen. Der Workshop ist für IntensivanfängerInnen wie fortgeschrittene KollegInnen gleichermaßen geeignet.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
14:30 - 16:00
Pavillon
Interprofessioneller Workshop: Angehörigenbegleitung und Krisenintervention in der Notaufnahme und auf der Intensivstation
Dozenten: G. J. Roth, Chur/CH; M. Hoffmann, Graz/A
Die vielfältigen Anforderungen auf Notaufnahmen und Intensivstationen erfordern bei jedem Fall aufs Neue, rasch, kompetent, besonnen und menschlich zu agieren. Dies stellt Pflegepersonen vor große Herausforderungen. Steht primär die Versorgung der PatientInnen im Fokus, so wollen jedoch auch die Angehörigen – Erwachsene wie Kinder, Einzelpersonen wie Gruppen – der jeweiligen Situation angemessen begleitet werden und sich aufgehoben fühlen. Dabei ist es wichtig, die eigenen Kompetenzen und Grenzen zu kennen, um professionell agieren zu können und manchmal auch Grenzen zu setzen:
Was wir in diesem Workshop tun:
In diesem Workshop analysieren wir gemeinsam die Situation der Angehörigen von kritisch Kranken und Schwerverletzten vom Weg von der Notaufnahme bis auf die Intensivstation. Dabei beachten wir die unterschiedlichen Sichtweisen aller Betroffenen (PatientInnen, Angehörige, Pflege, Medizin… 360 Grad) und erstellen gemeinsam einen Plan, wie alle Beteiligten bestmöglich unterstützt werden können.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
16:30 - 18:30
Saal 7
Workshop NIV und High-Flow Sauerstofftherapie
Moderation: F. Trudzinski, Homburg/Saar; B. Joves, Löwenstein; A. Rheinhold, Löwenstein; J. Michels-Zetsche, Heidelberg
Wir wollen in diesem praxisnahen Workshop Kolleg:innen aller Berufsgruppen, die an der direkten Patientenversorgung beteiligt sind, die Grundlagen der nichtinvasiven Beatmung und High-Flow Sauerstofftherapie bei unterschiedlichen Patientengruppen näher bringen. Dabei werden zunächst, Indikationen und Kontraindikationen sowie die Parmetereinstellungen vorgestellt. Im Anschluss haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit die praktische Handhabung der Geräte an drei unterschiedliche Station zu trainieren. Ziel des Workshops ist die Indikationsstellung und praktische Durchführung der nichtinvasiven Beatmung und High-Flow Sauerstofftherapie.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Donnerstag, 13.06.2024
16:30 - 18:00
Pavillon
Workshop Herzschrittmachertherapie
Moderation: R. Surber, Jena; K. Heinroth, Halle (Saale)
Workshop: Patienten mit elektronischen implantierbaren kardialen Geräten (Herzschrittmacher, ICD, CRT-D) auf der Intensivstation
- Welches Device ist implantiert?
- Was ist bei Intensivpatienten mit implantiertem Device besonders zu beachten?
- Welche Notfallsituationen können auftreten und wie kann man diese beherrschen?
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Freitag, 14.06.2024
08:00 - 10:00
Saal 7
Workshop SIN-I Teil 1 - Fokussierte Lungensonographie
Moderation: A. Baryla, Freiburg; P. Nieratschker, Freiburg; L. Bühler, Freiburg; H. Griep, Freiburg
Die Sonographie in der Präklinik, Notaufnahme oder Intensivstation hat sich in den letzten Jahren zu einem elementaren bettseitigen Diagnostikum entwickelt. Dies ermöglicht, eine rasche und zielgerichtete Diagnose mittels einer fokussierten Sonographie der Lunge, des Abdomens und Echokardiographie zu stellen.
Anhand dieses Workshops wird dem/der Teilnehmer*in die fokussierte bzw. Point-of-care Ultraschalluntersuchung (POCUS) in der Akut- und Intensivmedizin mit kurzen prägnanten Vorträgen und Kleingruppen-Unterricht inkl. praktischem Training näher gebracht. Es sind sowohl Teilnehmende mit als auch ohne sonographische Vorkenntnisse erwünscht.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Freitag, 14.06.2024
11:30 - 13:30
Saal 7
Workshop SIN-I Teil 2 - Fokussierte Echokardiographie
Moderation: A. Baryla, Freiburg; D. Reinbacher, Berlin; L. Bühler, Freiburg; H. Griep, Freiburg
Die Sonographie in der Präklinik, Notaufnahme oder Intensivstation hat sich in den letzten Jahren zu einem elementaren bettseitigen Diagnostikum entwickelt. Dies ermöglicht, eine rasche und zielgerichtete Diagnose mittels einer fokussierten Sonographie der Lunge, des Abdomens und Echokardiographie zu stellen.
Anhand dieses Workshops wird dem/der Teilnehmer*in die fokussierte bzw. Point-of-care Ultraschalluntersuchung (POCUS) in der Akut- und Intensivmedizin mit kurzen prägnanten Vorträgen und Kleingruppen-Unterricht inkl. praktischem Training näher gebracht. Es sind sowohl Teilnehmende mit als auch ohne sonographische Vorkenntnisse erwünscht.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Freitag, 14.06.2024
14:00 - 16:00
Saal 7
Workshop SIN-I Teil 3 - Fokussierte Abdomensonographie
Moderation: A. Baryla, Freiburg; D. Reinbacher, Berlin; P. Nieratschker, Freiburg; L. Bühler, Freiburg
Die Sonographie in der Präklinik, Notaufnahme oder Intensivstation hat sich in den letzten Jahren zu einem elementaren bettseitigen Diagnostikum entwickelt. Dies ermöglicht, eine rasche und zielgerichtete Diagnose mittels einer fokussierten Sonographie der Lunge, des Abdomens und Echokardiographie zu stellen.
Anhand dieses Workshops wird dem/der Teilnehmer*in die fokussierte bzw. Point-of-care Ultraschalluntersuchung (POCUS) in der Akut- und Intensivmedizin mit kurzen prägnanten Vorträgen und Kleingruppen-Unterricht inkl. praktischem Training näher gebracht. Es sind sowohl Teilnehmende mit als auch ohne sonographische Vorkenntnisse erwünscht.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Freitag, 14.06.2024
08:00 - 10:30
Pavillon
Workshop Mechanische Thrombektomie
Moderation: B. Schrage, Hamburg; F. Brunner, Hamburg
In diesem Workshop werden Sie theoretisch und praktisch zur Anwendung der mechanischen Thrombektomie bei Patient:innen mit einer Lungenarterienembolie geschult. Nach einem Einleitungsvortrag zur Rationale und Evidenz dieser neuen und wichtigen Therapieform, liegt das Hauptaugenmerk des Workshops auf der tatsächlichen Anwendung. In Kleingruppen werden Sie die mechanische Thrombektomie inkl. ihrer facettenreichen Komponenten anhand des FlowTriever-Systems kennenlernen und dann eigenständig am Modell anwenden. Anschließend werden wir mit Ihnen Fall-basiert die konkrete klinische Applikation diskutieren.
Der Workshop wird von der Firma Inari unterstützt, welche idas FlowTriever-System sowie klinische Modelle zur Verfügung stellt.
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.
Freitag, 14.06.2024
11:30 - 14:00
Pavillon
Workshop Nierenersatzverfahren
Moderation: C. Willam, Erlangen; M. Schmitz, Solingen
Der Workshop umfasst eine theoretische und praktische Schulung zum Thema Indikation und Durchführung der Nierenersatztherapie bei Patienten mit akuter Nierenschädigung auf der Intensivstation. Neben der Frage, wann ein Nierenersatz gestartet werden soll, wird ein Überblick über die einzelnen Nierenersatz-Modalitäten und ihre differenzielle Anwendung gegeben. In zwei praktischen Übungsteilen werden einerseits das Aufrüsten und die Bedienung im laufenden Betrieb eines CRRT-Gerätes besprochen sowie die Anlage von Kathetern für die Dialyse am Dummy geübt.
Theoretischer Teil
1. Nierenersatztherapie – Wann beginnen? Wann beenden? Dialysezugang?
2. Nierenersatztherapie – Modalitäten, Antikoagulation, Dosis
Praktischer Teil
1. Anlage eines Shaldonkatheters am Dummy
2. Aufbau und Alarmmanagement am CRRT-Gerät
Mit freundlicher Unterstützung von Fresenius Medical Care GmbH und Achim Schulz-Lauterbach GmbH
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Teilnahme begrenzt.